Nachrichten - 28. April 2023 - UPDATE: 30. Mai 2023
Frieden und Abrüstung auf dem Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg

Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet der 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Unter der Losung "Jetzt ist die Zeit" gibt es mehr als 2.000 Gottesdienste, Podien, Bibelarbeiten und andere Angebote. Hier finden Sie unsere Übersicht der Veranstaltungen zu Frieden, Abrüstung und Versöhnung - der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Friedensdemonstration in der Nürnberger Innenstadt
Samstag, 10. Juni 2023, 13:00 Uhr, Rosa-Luxemburg-Platz [Google Maps]
Zahlreiche Organisationen, darunter Ohne Rüstung Leben, rufen für den Kirchentags-Samstag zu einer großen Friedensdemonstration auf:
Jetzt ist die Zeit für Frieden und Klimawende
Jetzt ist die Zeit für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen
Jetzt ist die Zeit Rüstungsspirale und atomare Bedrohung zu stoppen
Jetzt ist die Zeit für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung
Jetzt ist die Zeit Klima und Umwelt zu schützen statt durch Krieg noch mehr zu zerstören
Jetzt ist die Zeit Sicherheit neu zu denken
Jetzt ist die Zeit!
Beiträge:
13:00 Uhr: Jacqueline Andres, Informationsstelle Militarisierung e.V.
14:00 Uhr: Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD
Musik von "Rostlos"
Aufrufende Organisationen:
Aktionsgemeinschaft Dienste für den Frieden, Arbeitsstelle kokon, Ev. AG für KDV und Frieden, AG Frieden fürs Klima, Bündnis für Frieden und soziale Gerechtigkeit, Fürth, DFG-VK Gruppe Nürnberg-Fürth, Die PazifistInnen - DFG-VK, Landesverband Bayern, Forum FriedensEthik (FFE) in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit, Friedensmuseum Nürnberg, Fürther Friedensforum, Initiative gegen Militärmusikkorps, Initiativkreis Frieden in der ELKB, Institut für Theologie und Politik, IPPNW, NEFF, Netzwerk Friedenssteuer, Nürnberger Friedensforum, Ohne Rüstung Leben, Ökumenisches Netz Bayern, Ökumenische Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge.
Markt der Möglichkeiten
Auch beim Kirchentag 2023 in Nürnberg wird es einen "Markt der Möglicheiten" geben, auf dem sich zivilgesellschaftliche, gemeinnützige Gruppen und Initiativen vorstellen und austauschen. Er ist in fünf Themenbereiche und das Forum Diakonie gegliedert und bietet ein buntes Programm auf den MarktPlatz-Bühnen.
Im Themenbereich 5 "Globale Herausforderungen" finden Sie Gruppen und Initiativen, die im Friedensbereich aktiv sind. Der "Markt der Möglichkeiten" ist von Donnerstag bis Samstag, 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Sie finden ihn in Halle 1, Ausstellungsbereich, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U]).
Veranstaltungen zu Frieden und Abrüstung im Programm des Kirchentages 2023
Aus den rund 2.000 geplanten Veranstaltungen beim Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg haben wir eine Vorauswahl für Sie getroffen. Hier finden Sie unsere Übersicht der Podiumsdiskussionen, Workshops, Vorstellungen und Gottesdienste rund um Friedensethik und -politik, Glaube, Versöhnung und Abrüstung.
Podiumsdiskussionen und Gespräche
Donnerstag, 13:30 bis 14:00 - Zentrum Jugend / Gespräch - Webcode: JL98
Was ist mir der Frieden wert? - Studierende Evangelischer Hochschulen im Dialog
Konrad-Groß-Schule, Altbau, Turnhalle, Oedenberger Str. 135 (Haltestellen: Nordostbahnhof [U, Bus, Zug], Dresdener Straße [Bus])
Donnerstag, 15:00 bis 17:00 - Hauptpodium - Webcode: SB92
Endlich aufgewacht? - Internationale Sicherheitspolitik in Ost und West
Impuls: Prof. Dr. Herfried Münkler (Politikwissenschaftler), Podium: Maia Sandu (Präsidentin Republik Moldau, angefragt) und weitere Gäste aus dem In- und Ausland
Frankenhalle, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Freitag, 15:00 bis 17:00 - Zentrum Menschenrechte / Podium - Webcode: HE77
Was kommt nach dem Krieg? Dem Recht zum Recht verhelfen
Sara Fremberg (Leiterin Politik Medica Mondiale), Barbara Lochbihler (UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen), Dr. Lars Otte (Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof)
Halle 6, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Freitag, 15:00 bis 17:00 - Hauptpodium - Webcode: VG98
Welchen Frieden wollen wir? - Grenzverschiebungen in der Friedensethik
Impuls: Dr. Thomas de Maizière (Präsident 38. DEKT), Podium: Carsten Breuer (Generalinspekteur der Bundeswehr), Sven Giegold (Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium), Friedrich Kramer (Landesbischof, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland)
Frankenhalle, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Freitag, 18:00 bis 19:30 - Welt-UN-Ordnung / Podium - Webcode: RM82
Gebt den Frauen das Kommando! Anspruch und Wirklichkeit einer feministischen Außenpolitik
Sanaz Azimipour (Autorin und Aktivistin mit Schwerpunkt Iran), Marieke Fröhlich (Co-Vorstandsvorsitzende Women's International League for Peace and Freedom), Dr. Beate von Miquel (Vorsitzende Deutscher Frauenrat), Margot Wallström (ehem. Außenministerin Schweden)
NCC Mitte, Ebene 1, Saal Brüssel, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Samstag, 11:00 bis 12:30 - Zentrum Menschenrechte / Podium - Webcode: DA64
Jetzt wird's eng - Wie viel Handlungsraum hat die Zivilgesellschaft noch?
Podium: Antonio Ablon (Bischof, Unabhängige Philippinische Kirche), Carla Hinrichs (Klimaaktivistin Letzte Generation), Petra Pau (MdB, Bundestagsvizepräsidentin), Michael Windfuhr (stellv. Direktor Deutsches Institut für Menschenrechte)
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal, Kartäusergasse 1 (Haltestelle: Opernhaus [U])
Samstag, 11:00 bis 13:00 - Zentrum Ökumene / Podium - Webcode: KL75
"Suche Frieden und jage ihm nach!" (Psalm 34,15) - Gegenwärtige Herausforderungen der Friedenstheologie
Betrachtung Psalm 34,15: Prof. Dr. Fernando Enns (Theologe, mennonitisch), Gespräch zur Friedenstheologie: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven (Direktor Institut für Theologie und Frieden, röm.-kath.), Friedrich Kramer (Landesbischof, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland, EKD), Friedensprojekt: Dr. Andrea Zemskov-Züge (Historikerin, Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung)
St. Jakob, Jakobsplatz 1 (Haltestelle: Weißer Turm [U])
Samstag, 15:00 bis 17:00 - Welt-UN-Ordnung / Podium - Webcode: HX46
Wer Frieden will, bereite sich auf Krieg vor? Globales Machtstreben, Krieg und Rüstungspolitik
Anja Dahlmann (Leiterin Berliner Büro Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik), Max Weber (Politikwissenschaftler und Theologe, Plourazel/Frankreich)
Frankenhalle, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Workshops und Führungen
Donnerstag bis Samstag, jeweils 11:00 bis 13:00 und 15:00 bis 17:00 - Führung
Stadt des Friedens und der Menschenrechte.
Entlang der Nürnberger Gedenkmeile - Voranmeldung notwendig.
Startpunkt: Vorplatz Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1 (Haltestelle: Opernhaus [U])
Donnerstag, 19:00 bis 21:00 - Workshop - Webcode: YX29
Krieg und Frieden - Religionen als Risiko oder Ressource?
Dr. Selcen Güzel (islamische Religionspädagogin), Prof. Dr. Johannes Lähnemann (stellv. Geschäftsführer Runder Tisch der Religionen in Deutschland), Steven Langnas (Rabbiner Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg), Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Präsidentin Religionen für den Frieden Deutschland), Dr. Carola Roloff (Vertreterin Deutsche Buddhistische Union am Runden Tisch der Religionen in Deutschland)
NCC Ost, Ebene 3, Raum Seoul, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Freitag, 12:00 bis 13:00 - Workshop - Webcode: QT96
Gewaltfrei gegen Besatzer? Soziale Verteidigung bei Jesus und bei uns
Benjamin Isaak-Krauß (Pastor Mennonitengemeinde, Frankfurt/Main) und Tobias Pastoors (freier Journalist)
Workshophaus: Ev. Hochschule, 1. OG, Raum 1.22, Bärenschanzstr. 4 (Haltestelle: Gostenhof [U])
Freitag, 16:00 bis 17:00 - Workshop - Webcode: TA16
Civil World - Wie können wir die Welt verändern?
Karl-Heinz Bittl (Sozialpädagoge, Leitung Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit), Nina Siebert, (Friedens-Konfliktforschung)
Workshophaus: Ev. Hochschule, 1. OG, Raum 1.22, Bärenschanzstr. 4 (Haltestelle: Gostenhof [U])
Freitag, 17:00 bis 18:00 - Workshop - Webcode: NL46
Entschwörungstraining - Gebrauchsanweisung zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Marianne Brandl (Fachstelle Sekten- und Weltanschauungsfragen, Regensburg), Andreas Hahn (Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen, Dortmund)
Workshophaus: Ev. Hochschule, 2. OG, Raum 2.3, Bärenschanzstr. 4 (Haltestelle: Gostenhof [U])
Samstag, 15:00 bis 17:00 - Workshop - Webcode: HE59
Zeitenwende in der Friedensethik - Im Gespräch mit jungen Friedensethiker:innen
Dr. Christine Schliesser (Systematische Theologin, Zürich), Tobias Zeeb (Pfarrer, Kaufbeuren)
St. Martha, Königstr. 79 (Haltestellen: Lorenzkirche [U]; Nürnberg Hauptbahnhof)
Samstag, 15:00 bis 16:00 - Workshop - Webcode: JR81
Klimakrise und Kriege - Warum Friedens- und Klimabewegung kooperieren müssen
Michael Kettelhoit (Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden), Gregor Rehm (Referent für Friedensarbeit, Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Ev. Kirche der Pfalz), Daniel Untch (Referent für Friedensbildung, Zentrum Oekumene)
Workshophaus: Ev. Hochschule, 2. OG, Raum 2.11, Bärenschanzstr. 4 (Haltestelle: Gostenhof [U])
Ausstellungen, Konzerte und Aufführungen
Donnerstag bis Samstag, jeweils 10:30 bis 18:00 - Ausstellung
Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos: Gemeinsames sehen, Werte leben, Gesellschaft gestalten
Stiftung Weltethos, Tübingen
Halle 5, Ausstellungsbereich, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Donnerstag bis Samstag, jeweils 11:00 bis 18:00 - Ausstellung
Else Niemöller - ihren Platz in der Welt finden. Leben und Wirken der Friedensaktivistin
St. Maximilian Kolbe, Pfarrsaal, Annette-Kolb-Str. 61 (Haltestelle: Langwasser Nord [U])
Donnerstag, 11:00 bis 12:15 - Aufführung im Treffpunkt - Webcode: SU53
Clara und Friedrich - Die Revolution muss tanzbar sein
Revue über Clara Zetkins Frauen- und Friedensbewegung, Eure Formation, Stuttgart
Tafelhalle, Saal, Äußere Sulzbacher Str. 62 (Haltestelle: Tafelhalle [Tram])
Donnerstag, 16:00 bis 17:00 - Aufführung im Treffpunkt - Webcode: HQ27
Frieden beginnt beim Frühstück - Revue von den Schlachtfeldern des Lebens
Heike Kehl und Okko Herlyn, Duisburg
Comödie, Saal, Comödien-Platz 1, Fürth (Haltestelle: Fürth Hauptbahnhof)
Freitag, 13:00 bis 14:30 - Konzert - Webcode: BN36
Hagios Friedenskonzert - Mitsingen, Innehalten, Kraft schöpfen
Helge Burggrabe (Komponist), Christof Fankhauser (Pianist)
St. Peter, Regensburger Str. 62 (Haltestelle: Peterskirche [Tram, Bus])
Freitag, 20:30 bis 21:30 - Aufführung - Webcode: YH28
Frieden beginnt beim Frühstück - Revue von den Schlachtfeldern des Lebens
Heike Kehl und Okko Herlyn
Kulturforum, 1. OG, Kleiner Saal, Würzburger Str. 2, Fürth (Haltestelle: Fürth Stadthalle [U])
Samstag, 13:30 bis 14:30 - Zentrum Kirchenmusik / Offenes Singen - Webcode: SW76
Verleih uns Frieden - ökumenisch
Mehrstimmige Da-pacem-Vertonungen und Friedenslieder mit Christian Finke (Kirchenmusikdirektor), Judith Kunz (Domchordirektorin)
NCC Ost, Ebene 3, Saal Tokio, Messezentrum (Haltestelle: Messe [U])
Samstag, 20:00 bis 21:15 - Konzert - Webcode: MX16
Jetzt ist die Zeit für Frieden - Ein modernes Oratorium mit Bewegungschor
Projektensemble, Nürnberg
St. Ludwig, Straßburger Str. 10 (Haltestelle: Brehmstraße [Tram, Bus])
Friedensgottesdienste und Gebete
Donnerstag, 13:30 bis 14:15 - Friedensgottesdienst - Webcode: NP27
Wie geht Frieden in eurer Religion? Gemeinsames Gebet am interreligiösen Gedenkort
Interreligiöser Gedenkort, Kubus des Rates der Religionen, Frauentormauer
Freitag, 11:30 bis 13:00 - Friedensgottesdienst - Webcode: ZF32
Jetzt ist die Zeit - für Frieden! Frieden finden und schaffen in Zeiten des Krieges
Gestaltung: Ev. Friedensarbeit (Bonn), Friedrich Kramer (Landesbischof), Dr. h. c. Annette Kurschus (Präses, Ratsvorsitzende Ev. Kirche in Deutschland, EKD)
St. Lorenz, Lorenzer Platz 1 (Haltestelle: Lorenzkirche [U])
Freitag, 14:00 bis 15:15 - Friedensgottesdienst - Webcode: AJ54
Der Letzte macht das Licht aus - Zeit, neu anzufangen!
Gestaltung: Arbeitskreis Gnadau der Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbände in Bayern
Christuskirche, Siemensplatz 2 (Haltestelle: Christuskirche [Tram])
Samstag, 17:30 bis 18:30 - Friedensgottesdienst - Webcode: KW59
Frieden beginnt mit dir! Solidarity, Internationality, Peace
Gestaltung: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Kassel
St. Lorenz, Lorenzer Platz 1 (Haltestelle: Lorenzkirche [U])
Samstag, 20:00 bis 20:45 - Gottesdienste zum Abend und zur Nacht - Webcode: ZH65
Hoffnungszeichen - Beten für den Frieden in Zeiten des Krieges
Gestaltung: Gemeinschaft Sant'Egidio Würzburg
Christuskirche, Siemensplatz 2 (Haltestelle: Christuskirche [Tram])
Donnerstag bis Samstag, jeweils 13:00 bis 13:30 - Gebet
Ökumenisches Friedensgebet
Gestaltet jeweils von verschiedenen Friedensgebetsgruppen
St. Johannis, Johannisstr. 57 (Haltestelle: St. Johannisfriedhof [Tram, Bus])
Donnerstag bis Samstag, jeweils 10:30 bis 16:30 zu jeder vollen Stunde - Friedensgottesdienst
Licht des Friedens - Andachten zum Friedenslicht aus Bethlehem
Gestaltet vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Kassel
Vordere Insel Schütt (Haltestelle: Lorenzkirche [U])
Unsere Übersicht soll Ihnen die Orientierung im Kirchentags-Programm erleichtern. Ohne Rüstung Leben übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben - bitte prüfen Sie kurzfristige Änderungen mit dem Webcode. Wir sind nicht verantwortlich für Inhalte und Positionen, die bei den einzelnen Veranstaltungen vertreten werden.
Hier können Sie mit Begriffen oder Webcodes im Kirchentags-Programm recherchieren
Material zum Thema
In diesem druckfrischen "kompakt" haben wir die Positionen der weltweiten Ökumene zu Frieden und Abrüstung zusammengefasst. Helfen Sie uns, die Botschaften nach Nürnberg zu tragen. Bestellen Sie kostenlose Exemplare - als Argumentationshilfe, zum Verteilen oder Auslegen und um Kirchenvertreterinnen und -vertreter damit zu konfrontieren.
kompakt: Der Ökumenische Rat der Kirchen zu Frieden und Abrüstung [PDF-Download, 2 Seiten]
Kontakt
Ohne Rüstung Leben
Arndtstraße 31
70197 Stuttgart
Telefon 0711 608396
Telefax 0711 608357
E-Mail orl[at]gaia.de
Spendenkonto
IBAN DE96 5206 0410 0000 4165 41
BIC GENODEF1EK1
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Mit unseren Postsendungen bleiben Sie immer aktuell informiert.
Übrigens: Alle Informationen und Materialien von Ohne Rüstung Leben sind grundsätzlich kostenlos.
Ihre Spende hilft uns, dieses Angebot am Leben zu erhalten.