Ohne Rüstung Leben e.V.
Frieden politisch entwickeln

Termin - 14. März 2025 - UPDATE: 29. März 2025

Ökumenisches Friedenszentrum zum Ev. Kirchentag 2025 in Hannover - Programm und Inhalte

friedensfähig statt kriegstüchtig - Ökumenisches Friedenszentrum 2025 zum Kirchentag in Hannover

Ohne Rüstung Leben unterstützt das Ökumenische Friedenszentrum und die unabhängige Friedenssynode, die vom 1. bis 3. Mai 2025 zeitgleich mit dem Evangelischen Kirchentag in Hannover stattfinden. Ziel ist es, eine starke christliche Stimme gegen die Militarisierung der Politik und unserer Gesellschaft hörbar zu machen.

 


 

Ökumenisches Friedenszentrum: friedensfähig statt kriegstüchtig

1. bis 3. Mai 2025 - zeitgleich zum Evangelischen Kirchentag

 

Ort:  Veranstaltungszentrum "ROTATION" in den ver.di-Höfen
Goseriede 10, 30159 Hannover [Google Maps]

Der Veranstaltungsort liegt nur wenige hundert Meter vom Hauptbahnhof Hannover entfernt!


Zum Inhalt:  Mutig - stark - beherzt für die Arbeit an einer Welt ohne Kriege!

Das Ökumenische Friedenszentrum ist von unterschiedlichen Friedensinitiativen organisiert. Ziel ist eine starke theologische Stimme gegen die Militarisierung der (Welt-) Politik und unserer Gesellschaft hörbar zu machen und einen christlichen Friedensruf ins Gespräch zu bringen.

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges: Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet kurz vor dem 8. Mai statt. Friede ist kein Luxus, sondern Auftrag. "Selig sind, die Frieden stiften." Gottes Wort ruft uns, friedensfähig zu werden. Bei der unabhängigen Friedenssynode am 1. Mai wird von 14:00 - 16:00 Uhr der Christliche Friedensruf Hannover 2025 öffentlich verabschiedet.

Anders als beim offiziellen Kirchentagsprogramm ist für das Ökumenische Friedenszentrum keine Anmeldung erforderlich. Es wird kein Eintritt verlangt.

 


 

Programm am Donnerstag, 1. Mai 2025:


09:30 Uhr ___ "Liebet eure Feinde!"
Margot Käßmann - Bibelarbeit zu Matthäus 5, 43-48

10:30 Uhr ___ Eröffnung Friedenssynode und Vorstellung Christlicher Friedensruf
Margot Käßmann, Susanne Büttner und Initiativkreis
Konsultation I zum Friedensruf in Gruppen

12:30 - 13:00 Uhr ___ Mittagsgebet mit Friedensliedern
Bärbel Fünfsinn und Dorothee Moser, Musikalische Begleitung: Bertold Becker, Piano

14:00 Uhr ___ Konsultation II zum Friedensruf im Plenum

15:00 Uhr ___ Öffentliche Verabschiedung des Friedensrufes
mit "Friedensprotestation"

16:00 Uhr ___ "Gottes Friedensbewegung und unsere Friedensschritte"
Jochen Cornelius-Bundschuh - Vortrag mit Gespräch

18:00 - 18:30 Uhr ___ Politisches Abendgebet

 


 

Programm am Freitag, 2. Mai 2025:


9:30 Uhr ___ "Den Frieden geistlich verteidigen"
Friedrich Kramer - Bibelarbeit zu Epheser 6, 10-17


11:00 - 12:30 Uhr ___ Verschiedene Impulse und Workshops:

  • "Für gerechten Frieden sorgen" bis "Friede diesem Haus"
    Friedrich Kramer - Impuls zu friedensethischen Dynamiken der letzten 20 Jahre
  • Selbstliebe … Nächstenliebe … Feindesliebe
    Ines von Blanckenburg - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
  • Kapitalismus und Krieg, Ökonomie und Gewalt
    Martin Gück - Konflikthaltige Facetten unseres globalen Wirtschaftssystems

12:30 - 13:00 Uhr ___ Mittagsgebet mit Friedensliedern
Bärbel Fünfsinn und Dorothee Moser, Musikalische Begleitung: Bertold Becker, Piano


13.30 - 15.00 Uhr ___ Verschiedene Workshops:

  • Palästina, Israel und die Kirchen
    Wiltrud Rösch-Metzle
  • Friedensbot*innen - die Christlich-Muslimische Friedensinitiative CMFD
    Eva-Maria Willkomm und Rafet Öztürk
  • Kein Geld für Krieg - Zivilsteuergesetz
    Jan Birk - Information, Begründungen, Diskussion zu Pro & Contra 
  • Verwandlung der Mächte: Wofür und wogegen Christen zu kämpfen haben
    Thomas Nauerth - zur Theologie der Gewaltfreiheit bei Walter Wink 


15:00 - 16:30 Uhr ___ Verschiedene Vorträge und Workshops:

  • "Theologie der Gewaltfreiheit"
    Fernando Enns - Vortrag und Gespräch
  • Zivile Geostrategie
    Gerd Bauz - über den Positiv-Ansatz der Initiative "Sicherheit neu denken"
  • Nur Mut! Hoffnungszeichen - Atomwaffenfreie Gesellschaft werden
    Angelika Claußen, Bertold Becker, Inge Egert


16:30 - 18:00 Uhr ___ Verschiedene Workshops:

  • Aktive Gewaltfreiheit auch im Krieg. Erfahrungen, Praktiken, Haltungen
    Klaus Hagedorn und Odilo Metzler
  • Frauen, Religion, Frieden. Gewaltfreie Initiativen in Russland, der Ukraine, Belarus
    Nadezhda Beliakova und Michaela Will
  • Wie wird Friede? Dietrich Bonhoeffers Ruf zum Frieden 1934
    Gottfried Brezger
  • Der Ukrainekrieg: Hintergründe und Perspektiven
    Clemens Ronnefeldt


18:00 - 18:30 Uhr ___ Politisches Abendgebet

20:00 Uhr ___ Musikalische Lesung "Entrüstet Euch"
Lesung: Margot Käßmann, Piano: Bertold Becker, Gesang: Bärbel Fünfsinn

 


 

Programm am Samstag, 3. Mai 2025:


9:30 - 10:30 Uhr  ___ "Friede – die Mutter aller Wesen"
Klara Butting - Bibelarbeit zu Genesis 1 und Jesaja 51,9-16 mit Friedensliedern


11:00 - 12:30 Uhr ___ Verschiedene Workshops

  • Der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt
    Klara Butting
  • Schwerter zu Pflugscharen. Biblische Bilder und ihre Bedeutung für die Gegenwart
    Jörg Barthel und Martin Thoms
  • Für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!
    Regina Hagen - zu Aktivitäten gegen die geplante Stationierung von US-Raketen
  • Rollenspiel: Soziale Verteidigung anhand eines historischen Beispiels (Ruhrkampf)
    Stephan Brües


12:30 - 13:00 Uhr ___ Abschluss mit Stärkung und Segen


Alle Angaben ohne Gewähr, kurzfristige Änderungen sind möglich.

 


 

Rednerinnen und Redner im Hauptprogramm


Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann ist Schirmfrau des Ökumenischen Friedenszentrums 2025

Bischof Friedrich Kramer ist Friedensbeauftragter der Ev. Kirche in Deutschland (EKD)

Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh ist Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)

Prof. Dr. Fernando Enns ist Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg

Prof. Dr. Klara Butting leitet das Zentrum für biblische Spiritualität und gesellschaftliche Verantwortung an der Woltersburger Mühle

 


 

Veranstalterin


Das Ökumenische Friedenszentrum und die unabhängige Friedenssynode werden veranstaltet von:

Bundesweite Initiative Christlicher Friedensruf Hannover 2025  c/o Susanne Büttner, Susanne.Buettner@elkw.de


in Kooperation mit:  Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Arbeitergeschwister, Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg, Bund für Soziale Verteidigung, Christ*innen in der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Church and Peace, Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee (DMFK), Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK), Friedensbüro Hannover, Gesellschaft Kultur des Friedens, Institut für Theologie und Politik ITP Münster, Internationaler Versöhnungsbund, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/ Ärzt*innen in sozialer Verantwortung (IPPNW), Kairos Europa, Landesarbeitsgemeinschaft linker Christinnen und Christen in Baden-Württemberg, Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie, Martin-Niemöller-Stiftung und Dietrich Bonhoeffer Verein, Netzwerk Friedenssteuer, Ohne Rüstung Leben, Ökumenische Initiative zur Reform bzw. Abschaffung der Militärseelsorge, Ökumenisches Institut für Friedenstheologie, pax christi - Deutsche Sektion, peace4future, Sicherheit neu denken, Woltersburger Mühle.

 

Aktuelle Informationen bei der Veranstalterin

 

‹ alle aktuellen Nachrichten

‹ zurück

Material zum Thema


Programmheft zum Ökumenischen Friedenszentrum 2025 in Hannover [PDF-Download, 3,9 MB]

 

Detaillierte Inhaltsangaben zu den Workshops beim Friedenszentrum [PDF-Download, 220 KB]

 

Kontakt

Ohne Rüstung Leben
Arndtstraße 31
70197 Stuttgart

Telefon 0711 608396
Telefax 0711 608357

E-Mail orl[at]gaia.de

Spendenkonto
IBAN  DE96 5206 0410 0000 4165 41
BIC  GENODEF1EK1

Evangelische Bank

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Mit unseren Postsendungen bleiben Sie immer aktuell informiert.
Übrigens: Alle Informationen und Materialien von Ohne Rüstung Leben sind grundsätzlich kostenlos.
Ihre Spende hilft uns, dieses Angebot am Leben zu erhalten.