Termin - 4. Juni 2025
"Im Schatten des Atompilzes" - Veranstaltungen am 27. und 28. Juni 2025 in Kaiserslautern

Gemeinsam mit der Friedensakademie Rheinland-Pfalz möchten wir erreichen, dass auch an Schulen und Universitäten mehr über atomare Abrüstung gesprochen und debattiert wird. Ein Ergebnis der Zusammenarbeit sind mehrere spannende Veranstaltungen am 27. und 28. Juni 2025 in Kaiserslautern. Wir freuen uns, Sie dort auch zu begrüßen!
Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Gedenkaktion: Stimmen der Überlebenden
Im Japanischen Garten Kaiserslautern [Google Maps]
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung nötig
Wir erinnern an alle Menschen, die mit den Folgen des Nuklearzeitalters leben und sterben müssen. Dazu hören wir Gedanken und Perspektiven der Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki sowie Stimmen jener, die von den unzähligen Atomtests betroffen sind. Ihre Worte werden in der Kulisse des Japanischen Gartens von Schauspielerinnen vorgetragen - unterbrochen vom Klang japanischer Trommeln. Eine besondere und berührende Form des Gedenkens. Im Anschluss an das Programm besteht die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
Um ein würdiges Gedenken zu ermöglichen, bitten wir darum, auf Transparente, Schilder und politische Botschaften jeder Art zu verzichten. Da die Veranstaltung unter offenem Himmel stattfindet, ist bei ungeeignetem Wetter eine kurzfristige Absage möglich. - weitere Informationen
Samstag, 28. Juni 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Sicherheit ohne Atomwaffen - (Wie) Kann das gelingen?
RPTU-Campus Kaiserslautern, Gebäude 42, Audimax [Google Maps]
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung nötig
Die Podiumsdiskussion hat das Ziel, den aktuellen Stand der atomaren (Ab-)Rüstung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten:
Welche Möglichkeiten gibt es, dem Ziel einer sicheren Welt ohne Atomwaffen näher zu kommen? Welche Debatten gibt es dazu in der japanischen Gesellschaft? Und welche Rolle könnte Deutschland spielen? - weitere Informationen
Kunstausstellungen: ARTISTS AGAINST THE BOMB / Graphic Novels
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir alle Interessierten bei einem Empfang zum informellen Gespräch ins Foyer des Audimax, wo die Plakatausstellung ARTISTS AGAINST THE BOMB zu sehen sein wird. Diese versammelt verschiedene künstlerische Perspektiven auf die verheerenden Folgen von Atomwaffen.
Unter Anleitung ihres Dozenten Niv Shpigel - preisgekrönter Animationsfilmemacher und Illustrator - haben sich Studierende der Berlin School of Business and Innovation mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki auseinandergesetzt. Ihre kreativen Ideen in Form von Graphic Novels werden wir im Programmheft zur Veranstaltungsreihe veröffentlichen.
Planspiel "Atomwaffenpolitik" für Schülerinnen und Schüler
Das Planspiel "Atomwaffenpolitik" simuliert die Arbeit einer Expertenkommission. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Aufgabe, für die Bundesregierung Empfehlungen zur Zukunft der deutschen Politik mit Blick auf Atomwaffen auszuarbeiten. Dabei nehmen sie verschiedene Rollen ein, setzen sich intensiv mit Atomwaffen auseinander und lernen unterschiedliche Sichtweisen und Argumente zum Thema kennen.
Das Planspiel wurde aus Anlass des 80. Jahrestages von Hiroshima und Nagasaki im Auftrag der Projektpartner - darunter Ohne Rüstung Leben - von der Firma "Planpolitik" aus Berlin entwickelt. Dies geschah in Abstimmung mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), dem Fachberater Sozialkunde für die Region Pfalz, sowie der "Servicestelle Friedensbildung" der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
Zunächst wird das Planspiel am 27. Juni 2025 mit einer begrenzten Zahl angemeldeter Schülerinnen und Schüler von Schulen aus Landau, Edenkoben und Kaiserslautern durchgeführt. Weil es uns wichtig ist, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche sich mit dem Thema auseinandersetzen können, wird das Planspiel anschließend für den Einsatz an Schulen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg weiterentwickelt und diesen in Zukunft kostenlos zur Verfügung stehen.
Projektpartner
Das Projekt "Im Schatten des Atompilzes" wird organisiert und durchgeführt von Campus Kultur an der RPTU, der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, ICAN Deutschland, IPPNW Deutschland und Ohne Rüstung Leben.
Kontakt
Ohne Rüstung Leben
Arndtstraße 31
70197 Stuttgart
Telefon 0711 608396
Telefax 0711 608357
E-Mail orl[at]gaia.de
Spendenkonto
IBAN DE96 5206 0410 0000 4165 41
BIC GENODEF1EK1
Machen Sie mit!
Erinnern Sie mit uns an 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki: Mit Veranstaltungen, Aktionen und Informationen für eine Zukunft ohne Atomwaffen!