Initiative "Sicherheit neu denken"
Wie schaffen wir Sicherheit?
Vielen Dank für die große Resonanz!
Viele Hundert Rückmeldungen - darunter sehr ausführliche und fundierte - haben uns erreicht. Wir werten jetzt alle Antworten aus!
Im Frühjahr 2021 finden Sie hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Viele Regierungen versuchen immer noch, Sicherheit durch mehr Militär zu erreichen. Auch die Bundesregierung versucht, Symptome einzudämmen, anstatt uns vor den wirklichen Gefahren zu schützen. Es ist höchste Zeit, umzudenken!
Wir haben die Vision einer Politik, für die Sicherheit in einer lebenswerten Zukunft und dem Wohlergehen aller Menschen besteht. Was ist nötig, um diese ganzheitliche Sicherheit zu schaffen? Im Rahmen der Initiative "Sicherheit neu denken" haben wir nach Ihren Ideen gefragt.
Die zahlreichen Rückmeldungen, die uns erreicht haben, freuen uns sehr. Sie zeigen, wie viele Möglichkeiten und Ansätze es gibt, mehr Sicherheit zu erreichen. Und sie machen deutlich, wie wenig Militär und Verteidigung mit wirklicher Sicherheit zu tun haben.
Wir werten jetzt alle eingegangenen Anregungen und die teilweise sehr ausführlichen Analysen und Gedanken detailliert aus und werden die Ergebnisse im kommenden Frühjahr an dieser Stelle veröffentlichen!
Außerdem wollen wir ausgewählte Rückmeldungen - natürlich anonymisiert - im Rahmen der Bildungsarbeit von "Sicherheit neu denken" verwenden.
Eine erste Zwischenbilanz zu den Rückmeldungen finden Sie auf den Seiten 10 und 11 unserer Zeitung "Ohne Rüstung Leben-Informationen 174" [PDF-Download, 3,1 MB].
Über die Initiative "Sicherheit neu denken"
Diese Aktion ist eine Kooperation im Rahmen von "Sicherheit neu denken". Die Initiative wurde von der Evangelischen Landeskirche in Baden gestartet und hat das Ziel, politische Spielräume jenseits des militärischen Sicherheitsdenkens aufzuzeigen.
Dazu hat "Sicherheit neu denken" mögliche Schritte auf dem Weg zu einer eine nachhaltigen, zivilen Sicherheitspolitik erarbeitet und in fünf zentralen Säulen zusammengefasst.
Aktuelle Bildungsangebote zum Thema
Material zur Aktion
Doppelkarte "Wie schaffen wir Sicherheit?" [Klick für größere Ansicht]
Ohne Rüstung Leben-Informationen Ausgabe 173 [PDF-Download, 2,4 MB]
Kontakt
Ohne Rüstung Leben
Arndtstraße 31
70197 Stuttgart
Telefon 0711 608396
Telefax 0711 608357
E-Mail orl[at]gaia.de
Spendenkonto
IBAN DE96 5206 0410 0000 4165 41
BIC GENODEF1EK1
Evangelische Bank