Aktuelles aus der Friedensarbeit
Nachrichten zum Thema: "Atomwaffenverbot der UN"
Publikation - 24. Februrar 2021
Argumente für den Atomwaffenverbotsvertrag
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist seit Januar 2021 in Kraft - doch die Atomwaffenstaaten und ihre Verbündeten boykottieren ihn. Wird das völkerrechtliche Abkommen dennoch Wirkung zeigen? Und warum sollte Deutschland beitreten? Eine kompakte Argumentationshilfe.
Nachrichten - 1. Februar 2021
Fragen und Antworten zur Verlängerung des New-Start-Vertrages
Am Ende ging alles ganz schnell: Schon in ihrem ersten Telefonat einigten sich der russische Präsident Wladimir Putin und der neue US-Präsident Joe Biden auf eine Verlängerung des New-Start-Vertrages. Aber was genau regelt der Vertrag eigentlich? Und welche Folgen hätte sein Auslaufen gehabt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Nachrichten - 22. Januar 2021
Stimmen zum Atomwaffenverbotsvertrag
Zum Inkrafttreten des UN-Atomwaffenverbotes haben sich zahlreiche Stimmen aus Gesellschaft, Politik und Kirchen zu Wort gemeldet. Von Papst Franziskus bis zu ehemaligen NATO-Außenpolitikerinnen und -politikern unterstreichen sie die Bedeutung des Vertrages für Frieden und Sicherheit. Wir haben einige Statements gesammelt.
Nachrichten - 20. Januar 2021
Appell an Bundeskanzlerin Merkel: Dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten – nukleare Aufrüstung Deutschlands stoppen!
Mit einem Appell der Juristenvereinigung IALANA wenden sich zahlreiche Unterzeichnende an Bundeskanzlerin Merkel, die Bundesregierung und den Bundestag. Sie fordern einen deutschen Beitritt zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag, der am Freitag in Kraft treten wird.
Nachrichten - 14. Dezember 2020
Ab dem 22. Januar 2021 sind Atomwaffen verboten
Am 22. Januar 2021 wird der UN-Atomwaffenverbotsvertrag zu internationalem Völkerrecht. Dann verbietet er allen beigetretenen Staaten die Herstellung, Weitergabe, Stationierung und Drohung sowie den Einsatz von Atomwaffen. 86 Staaten haben den Vertrag bereits unterzeichnet, 51 haben ihn ratifiziert.
Nachrichten - 24. Oktober 2020
Eine neue Ära beginnt: In 90 Tagen tritt das Atomwaffenverbot in Kraft!
Der 50. Staat hat soeben das UN-Atomwaffenverbot ratifiziert. Wie vorgesehen wird das Abkommen in 90 Tagen als völkerrechtlicher Vertrag in Kraft treten. 75 Jahre nach Hiroshima beginnt damit eine neue Ära der atomaren Rüstungskontrolle. Dieser riesige Erfolg ist auch dem jahrzehntelangen Engagement der weltweiten Zivilgesellschaft zu verdanken.
Die Vereinten Nationen haben einen Atomwaffenverbotsvertrag ausgehandelt und durch die insgesamt 122 teilnehmenden Staaten verabschiedet. Am 22. Januar 2021 trat der Vertrag in Kraft.
Die Bundesregierung lehnt ein solches völkerrechtliches Atomwaffenverbot derzeit ab. Dennoch hat der Vertrag Auswirkungen auf Deutschland.
Kontakt
Ohne Rüstung Leben
Arndtstraße 31
70197 Stuttgart
Telefon 0711 608396
Telefax 0711 608357
E-Mail orl[at]gaia.de
Spendenkonto
IBAN DE96 5206 0410 0000 4165 41
BIC GENODEF1EK1
Evangelische Bank